Happy Halloween!
Warum sind Kürbisse orange? Forschende der Uni Bonn sind botanischem Geheimnis auf der Spur
Physikshow-Musical feiert Premiere
Das "Phyusical" der Uni Bonn vereint Physik, Musik und Theaterkunst zu einem mitreißenden Erlebnis
Studienstart - einfach ankommen
Schön, dass Sie bei uns sind! Alle Informationen zum Start im Wintersemester
Happy Halloween!
Physikshow-Musical feiert Premiere
Studienstart - einfach ankommen

Forschen und Studieren an der Exzellenzuniversität Bonn

Wir leisten evidenzbasierte wissenschaftliche Beiträge, die unsere moderne, komplexe und sich wandelnde Gesellschaft wesentlich dabei unterstützen, die globalen Herausforderungen des 21. Jahrhunderts zu bewältigen.

Ein zentrales Anliegen unserer Mission ist die Förderung der jüngeren Generationen.
Wir inspirieren und unterstützen junge Talente und „emerging leaders“, die eine entscheidende Rolle spielen bei der Sicherung unserer demokratischen Ordnung und der Gestaltung einer Zukunft des Fortschritts, des Wohlstands und der nachhaltigen Transformation in einer digitalen und global vernetzten Welt.

Willkommen in Bonn – willkommen in der Welt.

Aktuelles aus der Uni
Forschende sind genetischem Farbverlust bei Kürbisgewächsen auf der Spur
Warum sind Kürbisse orange, Melonen gelb und Gurken grün – aber niemals pink oder blau? Ein Forschungsteam der Universität Bonn ist diesem botanischen Geheimnis auf der Spur. Ihr Preprint zeigt: Die gesamte Familie der Kürbisgewächse (Cucurbitaceae) hat im Laufe der Evolution die Gene verloren, die für blaue und pinke Farbstoffe verantwortlich sind. Dieser Verlust ist dauerhaft und in dieser Konsequenz bei Pflanzenfamilien äußerst selten.
Zurück zu den Wurzeln
Nach mehreren Jahren in der Schweiz kehrt er an seine alte Wirkungsstätte zurück: Prof. Richard Wierichs, MHBA, hat die Leitung der neu strukturierten Poliklinik für Zahnerhaltung und Parodontologie am Universitätsklinikum Bonn (UKB) übernommen. Der 38-jährige Zahnmediziner folgt auf Prof. Dr. Dr. Dr. Søren Jepsen und wurde zugleich auf den Lehrstuhl für Zahnerhaltung und Parodontologie der Medizinischen Fakultät der Universität Bonn berufen. 
Studierende legen römische Töpferwerkstatt bei Düren frei
Fünf Wochen haben Studierende der archäologischen Fächer der Universität Bonn eine spannende Zeitreise unternommen: Im Rahmen der Lehrgrabung Soller 2025 legten sie eine neu entdeckte Töpferwerkstatt der römischen Kaiserzeit frei –  mit zwei Öfen und einer gemeinsam genutzten Arbeitsgrube. Die angehenden Archäolog*innen sammelten dabei nicht nur Keramikscherben, sondern auch erste praktische Erfahrungen. Dabei konnten sie neuste Methoden und Techniken der archäologischen Feldforschung anwenden. 
Vom Tunneleffekt zum Quantencomputer
In diesem Dezember erhalten John Clarke, Michel H. Devoret und John M. Martinis den Physik-Nobelpreis 2025 "für die Entdeckung des makroskopischen quantenmechanischen Tunneleffekts und der Energiequantisierung in einem elektrischen Schaltkreis". Aus diesem Anlass lädt die Physikwerkstatt Rheinland für Mittwoch, 5. November, 18:30 Uhr zu einem allgemeinverständlichen Vortrag in den Wolfgang-Paul-Hörsaal, Kreuzbergweg 28 in Bonn, ein. Es spricht Prof. Dr. Michael Köhl vom Physikalischen Institut der Universität Bonn. Der Eintritt ist frei. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

We are Uni Bonn!

Zusammen sind wir das „Wir“: Die Wurzeln des Erfolgs der Exzellenzuniversität Bonn liegen in den Menschen. In der Kampagne #WeAreUniBonn stellen wir Mitarbeitende, Studierende und Alumni vor, die mit ihren bemerkenswerten Leistungen zum Erfolg unserer Uni beitragen. 

Veranstaltungen
Workshop „Lernstrategien & Co.“ (Teil 1)
Poppelsdorfer Allee 49, ...
10:00 - 12:00
Das Lernen in der Schule und das Lernen an der Universität wird von Studienanfänger*innen häufig als sehr unterschiedlich erlebt. Während es in der Oberstufe ...
Wissenschaftliches Schreiben in der Lehre - Grundlagen
Quantiusstraße 4, 53115 ...
09:00 - 17:00
Bei dieser Veranstaltung handelt es sich um ein Angebot des Bonner Zentrums für Hochschullehre (BZH), das sich an alle Lehrenden und studentischen Tutor*innen ...
Selbstmotivation (Workshop Teil 1)
Rotationsgebäude, Campus ...
10:00 - 14:00
Fällt es Ihnen manchmal schwer, im Studium die nötige Motivation zu finden, um Ihre Aufgaben engagiert anzugehen? Fragen Sie sich, wie Sie Ihre Ziele besser ...
Spotlight: ZIM & KMU-innovativ
Online
11:00 - 12:00
In unserer Veranstaltungsreihe stellen wir Ihnen über das Jahr verteilt verschiedene transferrelevante Förderlinien und -programme vor. In dieser ...

8

Exzellenzcluster

68.

Platz im Shanghai Ranking

31.500

Studierende

Mehr von der Universität Bonn

Solidarität mit der Ukraine

Alle Hilfsangebote und Informationen der Uni Bonn auf einen Blick.

360-Grad-Tour durch die Uni

Spektakuläre Einblicke ins Unileben aus der Vogelperspektive mit zahlreichen Informationen in Form von Links, Bildern und Videos. 

Spitzenforschung

Die Uni Bonn hat sechs (ab Januar 2026 acht) Exzellenzcluster in verschiedenen Forschungsbereichen, mehr als jede andere Hochschule in Deutschland.

Netzwerke und
Zertifikate

U7
© U7
GermanU15
© U15
Logo_BORA_trans_200x150.webp
© BORA
HRK Audit 18-24 j
© HRK
Logo Zertifikat "Vielfalt gestalten"
© Stifterverband
Familiengerechte
© berufundfamilie
Wird geladen